Projektbeschrieb
Wachsprodukte werden in einer Vielzahl von Märkten eingesetzt, so z.B.
in der Kerzenindustrie, in der Herstellung von Gummi und Reifen, Spanplatten,
Kunststoffen, Lebensmitteln, Lebensmittelverpackungen, Medikamenten, Kosmetika,
Druckfarben und Lacken, Textilien sowie in Asphalt und vielen weiteren
Produkten.
Paraffin ist nach wie vor der mit Abstand wichtigste Rohstoff für die industrielle Fertigung von Kerzen. Verschiedene Gründe haben in den letzten Jahren dazu geführt, dass die Verfügbarkeit von geeigneten Paraffinen für die Kerzenindustrie immer unsicherer und knapper wurde und phasenweise zu exorbitanten Preissteigerungen geführt hat.
Balthasar + Co. AG ist ein traditionsreiches Familienunternehmen und im Besitz von Dr. Louis Balthasar. Die Unternehmung entwickelte sich in den letzten 20 Jahren vom reinen Kerzenproduzenten zum modernen Kompetenzcenter für Kerzen. Als Marktleader und Gesamtanbieter beliefert das Seetaler Unternehmen den schweizerischen Detailhandel. Die Firma beschäftigt in Hochdorf derzeit rund 90 Mitarbeitende, davon 5 Lehrlinge.
Seit Jahrzenten pflegt Balthasar + Co. AG sein internationales Netzwerk. Ebenso wichtig wie die kontinuierliche Weiterentwicklung der Joint Ventures in Tschechien, Polen, Lettland und China ist dem Unternehmen die aktive Mitgliedschaft in den folgenden beiden europäischen Kerzenverbänden ECA (www.eca-candles.com) und AECM (www.europecandles.org). Als Experte im Auftrag der Schweizerischen Normenvereinigung (SNV) bringt Balthasar + Co. AG sein Wissen in die europäischen Normenkomitees (CEN) und setzt sich für sichere und sinnvolle Kerzennormen ein.
Im Rahmen des hier beschriebenen Innovationsprojektes sucht die renommierte Kerzenfabrik Balthasar + Co. AG mit Sitz in Hochdorf nach Rohrstoffen aus erneuerbaren, in der Region wachsenden Pflanzen, welche Paraffin (zum Teil) ersetzen können. Im Verlaufe des Projektes wird sich zeigen, für welche Nutzungen die neuen Wachse eingesetzt werden können.
Nutzen für die Region Seetal
Bezüge zur Neuen Regionalpolitik
(NRP)
Die Neue Regionalpolitik schöpft neue Wertschöpfung in Zusammenarbeit
mit den in der Region bereits domizilierten Unternehmen durch innovative
Angebote im Markt. Dies ist im hier skizzierten Projektansatz idealtypisch
gewährleistet. Zudem besteht in allen Projektphasen ein ausgeprägt
interkantonaler, ja sogar internationaler Ansatz.
Schlüsselakteure im Projekt und
deren Rollen
Der internationale Wachsmarkt ist hart umkämpft. Öffentlich über die
genauen Inhalte des Innovationsprojektes zu kommunizieren ist deshalb ebenso
unmöglich, wie das Nennen der genauen Partner des Innovationsnetzwerkes.
Struktur des Projekts mit
Zeitplan
Das Projekt startete im Herbst 2013 und dauert rund 15 Monate.
Das Gesamtprojekt gliedert sich in zwei Teilprojekte:
Das Projekt dauert von Herbst 2013 bis Winter 2015.
IDEE SEETAL
Hauptstrasse 32
6280 Hochdorf
Fon 041 914 24 60
Fax 041 914 24 69